Ansprechpartner

„NUR ZUSAMMEN“

So lautet unser Credo. So funktioniert der HFC.

Fußball lebt Emotionen – Fußball ist Emotion pur! Das war bei unserem Club schon immer so. Und seit unserem Aufstieg in die 3. Liga erst recht.

Aber auch abseits vom Rasen kann sich der HFC auf seine treuen Begleiter verlassen. Erinnern wir uns nur an die überwältigende Unterstützung beim Schließen der Finanzlücke im Jahr 2018. Einmal mehr hat sich dabei gezeigt, dass es „NUR ZUSAMMEN“ gehen kann.

Auf tausendfache Anfeuerung von den Rängen kam ungezählte Male ein DANKE von den Spielern und dem Trainerteam zurück. Unsere Spieler sind sich dessen ganz genau bewusst, dass wir die besten Fans der Welt haben, dass sie sich auf diesen Rückhalt verlassen können. In guten wie in schlechten Zeiten. Bedingungslos. Darauf sind sie stolz. Das treibt sie an, immer das Beste, das Maximum zu geben. Und oft auch noch ein Bisschen mehr.

Ronny Mecke

Offizieller Fanbeauftragter

mecke@hallescherfc.de
Büro: 0176 40349694

Aufgabenbereich(e): Offizieller Fanbeauftragter

Jürgen Böhm

Behinderten-Fanbeauftragter

Aufgabenbereich(e): Behinderten-Fanbeauftragter an Spieltagen

 

Das Fanprojekt

 

Halle ist eines von knapp 60 sozialpädagogischen Fanprojekten in Deutschland und orientiert sich an den gesetzlichen Bestimmungen des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) und am „Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“.

Handlungsansätze

Die Mobile Jugendarbeit ist unser grundlegender Handlungsansatz, die schwerpunktmäßig die §§ 11 und 13 SGB VIII verbindet und darüber hinaus verschiedene Methoden der Sozialarbeit vereint. In erster Linie verfolgt das Fanprojekt Halle sozialpädagogische Ziele. Stigmatisierungen jugendlicher Fußballfans sollen verhindert bzw. abgebaut werden und die Anerkennung des Sozialraumes Fußballstadion soll bis zu einem gewissen Maß unterstützt werden.

Auftrag und Ziele

Neben der Begleitung zu allen Heim- und Auswärtsspielen des Halleschen FCs ist das Fanprojekt Halle eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fans und Fußballinteressierte. Zentrale Arbeitsfelder sind die Krisenintervention und Beratung von Fans in akuten Problemlagen, sowie eine ausgeprägte Vernetzungsarbeit mit allen beteiligten Institutionen im Umfeld des Fußballgeschehens des HFCs.

Die MitarbeiterInnen verstehen sich als Vertreter und kritische Lobbyisten für Faninteressen und Fanmeinungen und sehen sich selbst in einer neutralen Vermittlerposition zwischen den beteiligten Institutionen (Verein, Polizei, Ordnungs- und Sicherheitsdienste) die sich für die Bedürfnisse und Wünsche von Jugendlichen und jungen Menschen einsetzen. Die Arbeit der Fanprojekte basiert auf Langfristigkeit und verfolgt konkrete Ziele wie z.B.:

  • Mobile Jugendarbeit (Begleitung der Fans bei Heim- und Auswärtsspielen)
  • Netzwerk- und Gremienarbeit
  • Freizeit-, kultur- und erlebnispädagogische Angebote
  • Gewaltprävention
  • Beratung und Unterstützung bei allen persönlichen Problemen
  • Vermittler für alle Institutionen in Fragen zu Fanangelegenheiten, sowie bei Konflikten zwischen Polizei, Ordnungskräften und Fans
  • Stärkung des Selbstwertgefühls junger Fans
  • Unterstützung von Arbeit gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung, Sexismus, Homophobie und Antisemitismus
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Öffentlichkeitsarbeit

Fanprojekt für (H)alle

E-Mail: fanprojekt@jfz-st-georgen.de

Adrian Scholz:              +49 171 5161 031
Sören Albien:                + 49 160 8313 755
Elizaveta Lebedeva:   +49 162 9107 575

 

Einlaufkids

 

Einmal vor tausenden Zuschauern auf den heiligen Rasen des LEUNA-CHEMIE-STADIONS laufen.

Einmal die Fußballprofis des HFC hautnah aufs Spielfeld begleiten.

Einmal live erleben, was Stimmung auf vollen Tribünen mit den Protagonisten macht.

Einmal spüren, dass alle Augen auf einen gerichtet sind.

Als Einlaufkinder habt Ihr die Möglichkeit dazu. Bewerbt Euch als Mannschaft aus Halle oder Region darum, von den rot-weißen Profis an die Hand genommen zu werden. Eine E-Mail an Dirk und Fabio Riesner unter einlaufkids@hallescherfc.de mit kurzer Begründung reicht bereits, um in die engere Auswahl zu kommen – und bestenfalls auf den „heiligen Rasen“.

 

Menschen mit Behinderung

Liebe Fußballfreunde,

die Fanbetreuung des Halleschen FC freut sich, Sie bei unseren Heimspielen im LEUNA-CHEMIE-STADION begrüßen zu dürfen. Auf dieser Seite haben wir alle relevanten Informationen zusammengestellt, die Ihnen einen barrierefreien Stadionbesuch in Halle (Saale) ermöglichen und Ihr Fußballerlebnis bereichern. Sollten dennoch Fragen offenbleiben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Anfahrt

Das LEUNA-CHEMIE-STADION ist so ausgeschildert, sodass Sie den Weg zu uns leicht finden. Sie können über die Straße der Republik oder die Max-Lademann-Straße in die Kantstraße einfahren. Wir empfehlen, den Böllberger Weg bzw. die Max-Lademann-Straße zu nutzen und als Ziel „Max-Lademann-Straße“ in Ihr Navigationsgerät einzugeben.

Beim Einfahren in die Kantstraße zeigen Sie bitte Ihren gültigen Parkausweis vor – ohne Ausweis ist die Einfahrt nicht gestattet. Anschließend können Sie die markierten Parkplätze nutzen. Haben Sie eine Eintrittskarte für die Rollstuhlblöcke 1/2 oder 4, dürfen Sie auch den Behindertenparkplatz auf dem VIP-Parkplatz verwenden. In beiden Fällen fallen keine Parkgebühren an. Auf dem VIP-Parkplatz ist zusätzlich zur Vorlage des Parkausweises eine gültige Eintrittskarte erforderlich. Weitere mitfahrende Personen müssen hierfür aussteigen.

Falls Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, empfehlen wir, an den Haltestellen Kantstraße, Böllberger Weg oder Max-Lademann-Straße auszusteigen – diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Stadion und bieten die beste Anbindung. Informieren Sie sich bitte bei der Halleschen Verkehrs AG (HAVAG) über die aktuellen Straßenbahn- und Busverbindungen. Weitere Details finden Sie auch auf der Website www.havag.com.

Jürgen Böhm

Behinderten-Fanbeauftragter

Aufgabenbereich(e): Behinderten-Fanbeauftragter an Spieltagen

 

Auswärtsfahrerinfos

 Anreise mit PKW und Bussen

  • Adresse fürs Navi: Hangelsberger Ch 1, 15517 Fürstenwalde/Spree
  • Anreise:
    • Nach Fürstenwalde gelangt ihr am besten über die A9/10
    • Auf der A10 bitte Abfahrt 7 Freienbrink/Hangelsberg nutzen und die L38 in Richtung Fürstenwalde fahren
    • Auf der Strecke gibt es mehrere Blitzer, plant ausreichend Zeit ein!
    • Das Stadion befindet sich direkt am Ortseingang auf der rechten Seite, hier fahrt ihr dran vorbei, am Kreisverkehr geradeaus und biegt dann links auf die große Freifläche zum Gästeparkplatz ab.
  • Parken:
    • PKW, 9-Sitzer und Busse nutzten bitte unbedingt den offiziellen Gästeparkplatz Parkplatz Aufbauschule/Festwiese (siehe Skizze im Anhang)
    • Von hier sind es zu Fuß ca. 5 Minuten bis zum Stadion, der Parkplatz ist kostenfrei.

       

Anreise mit dem Zug:

  • Die Anreise mit dem Zug ist möglich, vom Fürstenwalder Bahnhof sind es ca. 25 Minuten Fußweg bis zum Stadion.

Gästeblöcke/Stadionöffnung/Tageskassen:

  • Im Gästebereich befinden sich ausschließlich Stehplätze.
  • Das Stadion öffnet um 12.30 Uhr.
  • Die Tageskasse ist ebenfalls ab 12.30 Uhr geöffnet!
  • Der Vorverkauf in unserem Fanshop findet noch am Do/Fr 14-18 Uhr statt.
  • Weiterhin besteht auch die Möglichkeit sich Online seine Karten zusichern
     

Fanutensilien:

Erlaubt

  • kleine Schwenker bis 2 m Stocklänge
  • 5 große Schwenker ab 2 m Stocklänge
  • Doppelhalter bis 2 m Stocklänge
  • Zaunfahnen (Es dürfen keine Fluchttore überhangen werden!)
  • 2 Trommeln (einseitig offen & einsehbar)
  • 2 Megafone inkl. einem Satz Ersatz-Akkus

Nicht erlaubt

  • Pyrotechnik jeglicher Art
     

Sonstiges:

  • An den Verpflegungsständen wird ausschließlich Barzahlung akzeptiert.
  • Aufbewahrungsmöglichkeiten für Taschen, Rucksäcke etc. gibt es keine. Wir würden euch bitten, eure Sachen im Auto bzw. Bus zu lassen.
  • Rollstuhlfahrer melden sich bitte bei juergenhfc@googlemail.com
  • SV´ler melden sich bitte beim Fanprojekt bzw. eurer Fanbetreuung.
  • Wichtige Dokumente: fsvunion.de/stadionordnung/
     

Ansprechpartner vor Ort ist eure Fanbetreuung und das Fanprojekt. Wir wünschen allen HFC-Fans eine sichere Anreise und freuen uns auf eure große Unterstützung!

 

 

Auswärtstickets

Am Sonntag, dem 2. November, ist der HFC auswärts bei der U23 von Hertha BSC gefordert. Für alle rot-weißen Anhänger, die unsere Mannschaft nach Berlin begleiten möchten, gibt es hier die wichtigsten Informationen zum Kartenvorverkauf:

  • Der Vorverkauf im HFC-Fanshop am Stadion startet am Montag, dem 27. Oktober 2025, ab 14 Uhr
  • Weitere Verkaufstage sind Dienstag und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 14 Uhr.
  • Ticketpreise:
    • Stehplatz Vollzahler: 11 €
    • Stehplatz ermäßigt: 6 € (für Rentner, Studenten, Auszubildende, Schüler und Schwerbehinderte)
    • In den Preisen ist bereits eine Vorverkaufsgebühr von 1 € enthalten.
  • Darüber hinaus können die Tickets auch online erworben werden – über den offiziellen Hertha BSC Gäste-Ticketshop
  • Hinweis für alle Sammler: Im Fanshop gibt es Hardtickets
  • Am Spieltag selbst wird keine Tageskasse geöffnet sein. Ein Ticketkauf vor Ort ist daher nicht möglich.

Alle weiteren Informationen folgen wie gewohnt in den Auswärtsfahrerinfos.

 

Trainingsplan