
Nachfolgend stellen wir ein durch unseren Halleschen FC e. V. auf Anregung von MdL Ralf Wunschinski (im Foto oben zusammen mit Frau Dr. Bettina Wollschläger und Frau Heike Grasse vom Mukoviszidose Förderverein Halle e. V., v. l.) im April 2014 übernommenes Patenschaftsprojekt vor und bitten hier um Unterstützung im Rahmen Ihrer Möglichkeiten.
Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose genannt, ist eine genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit, die durch Vererbung übertragen wird. Dabei handelt es sich um die häufigste erbliche Stoffwechselkrankheit in unseren Breiten. Sie betrifft die schleimbildenden Drüsen. Auf Grund des Gendefekts in der Erbanlage werden lebenswichtige Organe durch unzureichenden Abtransport von bestimmten Stoffen mit zähem Schleim (lat.: mucus = Schleim, viscidus = zäh) „verstopft“. Hauptsächlich sind davon Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm betroffen. In der Folge wird die Funktionstüchtigkeit der Organe mehr und mehr eingeschränkt.
Mukoviszidose führt oft schon im Kindesalter zu schweren Krankheitserscheinungen. Besondere Schwierigkeiten bereitet hierbei der Schleim in der Lunge. Bereits im Kindesalter quälen chronischer Husten und wiederkehrende Lungenentzündungen die Patienten. Chronischer Husten und Auswurf stigmatisieren und isolieren die Patienten oft - dabei ist die Erkrankung nicht ansteckend. Durch die Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse sind die Patienten ohne Medikamente kaum in der Lage die aufgenommene Nahrung zu verdauen und Untergewichtigkeit ist die Folge. Begleiterkrankungen wie Diabetes, Osteoporose, Nierenschädigungen und Pilzinfektionen sind Komplikationen des erwachsenen Patienten mit Mukoviszidose.
Mukoviszidose ist bisher nicht heilbar! Der Krankheitsverlauf und die Krankheitsausprägung sind individuell sehr unterschiedlich. Die Patienten müssen ihr ganzes Leben lang Medikamente einnehmen, regelmäßig inhalieren und täglich spezielle Atemtherapien und krankengymnastische Übungen durchführen. Die Behandlung der Krankheit ist mit einem hohen persönlichen und medizinischen Aufwand verbunden.
Dank intensiver Forschung, Erkenntnisgewinnung, früherer Diagnose und der heutigen fortgeschrittenen Therapiemöglichkeiten ist die Lebenserwartung Betroffener in den letzten Jahrzehnten gestiegen. Erreichte 1980 nur einer von hundert Patienten die Volljährigkeit, sind es heute fast 50 Prozent. Ein heute Neugeborenes mit Mukoviszidose hat die Chance, 50 Jahre und älter zu werden.
Der gemeinnützige Verein macht es sich zur Aufgabe, mukoviszidosekranken Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie ihren Angehörigen bei der Bewältigung innerer und äußerer Probleme zu helfen. Zu diesem Zweck unterstützt er das Mukoviszidose-Zentrum des Universitätsklinikums Halle (UKH) und fördert die Forschung auf dem Gebiet der Mukoviszidose.
Das Mukoviszidose-Zentrum des UKH betreut etwa 100 Patienten im Alter von sieben Monaten bis über 60 Jahren aus ganz Sachsen-Anhalt und dem nördlichen Thüringen.
Mitglied des Mukoviszidose-Fördervereins kann jeder werden, der die bestehenden Ziele und Interessen fördern und unterstützen möchte.
Bei der Saalesparkasse wurde eigens für den „Mukoviszidose-Förderverein Halle e. V.“ folgendes Spendenkonto eingerichtet:
Kontoinhaber: | Mukoviszidose-Förderverein Halle e. V. |
IBAN: | DE94 8005 3762 0380 3178 89 |
SWIFT-BIC: | NOLADE21HAL |
Verwendungszweck: | Spende für MuKo-Halle e. V. |
Mit den Spendengeldern werden die definierten Ziele des Vereins verwirklicht. Ihre Spende ist steuerlich begünstigt - sie kommt in voller Höhe unseren Patienten zugute. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit der Ausstellung einer Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung).
Auf seiner Internetseite informiert der „Mukoviszidose-Förderverein Halle e. V.“ umfangreich über die Krankheit und die schlimmen Folgen für die Betroffenen und deren Familienangehörige. Ein Spendenaufruf vervollständigt die Seite ebenso, wie ein Aufnahmeantrag als PDF-Formular.
Zur Homepage geht es ganz einfach durch einen Klick auf den unten angefügten Link oder auf die obenstehende Grafik!
Aber auch ganz modern bei Facebook kann man viel über den „Mukoviszidose-Förderverein Halle e. V.“ sowie von seinen bereits rund 250 Freunden erfahren und gern auch eine Nachricht hinterlassen.
Zur Facebook-Seite des „MuKo-Halle e. V.“ geht es ebenfalls ganz einfach durch einen Klick auf den unten angefügten Link oder auf die nebenstehende Grafik.
Bitte schaut dort immer wieder mal vorbei und drückt auf den Button: „GEFÄLLT MIR“!
Was für ein schönes Bild: Sebastian Grunert, Co-Trainer unserer U15, hat das Buch „Die Teufelskicker“ in der Hand. Um ihn herum sitzen Kinde
... mehr!Die "freiwilligen AGENTUR Halle-Saalkreis e. V." eröffnet den deutschlandweiten Aktionstag "Schon viel erreicht. Noch viel mehr vor." am (mo
... mehr!Ein nettes Dankeschön erreichte uns vom Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) Mansfeld-Südharz e. V.: Die Koordinatorin Daniela Liedmann schreib
... mehr!Wie bekannt, gab es für die Heimspiele gegen Hansa Rostock und die Stuttgarter Kickers einmal wieder die bei vielen Fans beliebten Kombitick
... mehr!Wie bekannt, gelten für die Drittliga-Heimspiele gegen den F.C. Hansa Rostock und die Stuttgarter Kickers Kombi-Tickets. Dies nehmen der Hal
... mehr!Impressum - Copyright Hallescher FC e. V. 2012 - Konzept und Layout: Maigruen.com - Programmierung: HFC (PW + JS)